Editoria invisibile
L’Ires Emilia-Romagna si impegna a realizzare un progetto di ricerca pilota sul precariato nel settore dell’editoria…
Dieser Themenbereich befasst sich mit Forschung, Untersuchungen und Analysen zu den Veränderungen des Arbeitsmarktes, der Arbeitsqualität und der Arbeitsbedingungen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. In methodischer Hinsicht werden bei der Durchführung der verschiedenen Forschungsprojekte sowohl quantitative Methoden (Datenanalyse und Umfragen) als auch qualitative Methoden (Interviews, Diskussions- und Fokusgruppen) angewandt. Diese Methoden werden auch im Rahmen nationaler und internationaler Partnerschaften genutzt.
Die Arbeit befindet sich in einem ständigen Wandel, insbesondere bezüglich ihrer Beschäftigungsdimension, Zusammensetzung, Form und Organisation, subjektiven und kollektiven Anerkennung sowie ihres vertraglichen und identitätsstiftenden Ausdrucks. Ziel dieses Forschungsbereichs ist es, diese Prozesse zu analysieren, um sie in nützliche Kenntnisse für die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der gewerkschaftlichen Interessenvertretungstätigkeit zu verwandeln.
Zu den Forschungsthemen zählen:
Arbeitsmarkt;
körperliches und psychosoziales Wohlbefinden;
Arbeitsorganisation und Arbeitszeiten;
Smart Working, agiles Arbeiten und Fernarbeit;
Ausbildung und Berufsprofile;
die subjektive, kollektive, identitäts- und wertbezogene Dimension der Arbeit.
L’Ires Emilia-Romagna si impegna a realizzare un progetto di ricerca pilota sul precariato nel settore dell’editoria…