Themenbereiche

Die Gewerkschaft aus der Innenansicht

Dieser Bereich untersucht die Präsenz, die Verankerung und die gewerkschaftliche Vertretung sowohl unter den Arbeitnehmer/innen der verschiedenen Branchen als auch unter den Rentner/innen.

In diesem Forschungsbereich konzentrieren sich die Ziele auf verschiedene Gebiete, die von der Analyse des gewerkschaftlichen Organisationsgrads in den Gewerbe- und Industriebranchen bis hin zu Ad-hoc-Umfragen reichen, deren Ziel es ist, die Gewerkschaftsorganisation, die angebotenen Dienstleistungen, die Mitgliederentwicklung und die gewerkschaftlichen Organisationsstrategien zu untersuchen, aber auch das Profil der Mitglieder und deren Verhältnis zu Politik und Gewerkschaft zu ermitteln.

Für die Durchführung der Forschungsprojekte in diesem Bereich werden quantitative und qualitative Methoden angewandt, die einander ergänzen und sich in einer Logik der zeitlichen und inhaltlichen Kontinuität verbinden.

Zu den Forschungsthemen zählen::

  • die Mitgliederentwicklung;
  • das Profil der Mitglieder: Charakteristika und Lebensqualität;
  • junge Arbeitnehmer/innen und ihr Verhältnis zur Gewerkschaft;
  • gewerkschaftliche Vertretung und Repräsentativität;
  • gewerkschaftliche Organisation und Strategie.
Industrielle Beziehungen

L’area si occupa delle dinamiche della contrattazione ai diversi livelli ai quali essa si esercita, nonché delle relazioni tra gli attori sociali che a vario titolo la esercitano.

Oltre alle materie tradizionalmente oggetto di negoziazione, quali l’organizzazione del lavoro, i percorsi professionali, l’orario, il salario, ecc., si pone in particolare l’accento sulla qualità del confronto tra le rappresentanze sindacali e le loro controparti negoziali, ma anche tra i lavoratori e le loro rappresentanze, nonché alla condizione dei lavoratori nel loro contesto organizzativo e al loro maggiore o minore coinvolgimento partecipativo in questo ambito.

Beziehungen Italien - Deutschland

Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit Fragen der gewerkschaftlichen Zusammenarbeit auf transnationaler Ebene. Eine der Hauptaktivitäten dieses Bereichs betrifft die wissenschaftliche Begleitung des Kooperationsprojekts, an dem die FIOM-CGIL Bologna und Emilia-Romagna sowie verschiedene örtliche und regionale Strukturen der IG Metall beteiligt sind. Es werden die Verflechtungen zwischen den beiden Volkswirtschaften analysiert und Untersuchungen zum gewerkschaftlichen Kooperationsbedarf auf transnationaler Ebene in multinationalen Unternehmen und entlang der Lieferketten durchgeführt.

Das Ziel besteht darin zu analysieren, wie Globalisierungsprozesse angegangen werden können, damit der internationale Wettbewerb nicht mittels Sozial- und Lohndumping, Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse und Abbau der Rechte der Arbeitnehmer/innen und deren Organisationen ausgetragen wird.

Zu den Forschungsthemen zählen::

  • transnationale Lieferketten;
  • die Anwendung der europäischen Richtlinien zur Unterrichtung und Anhörung;
  • die Rolle von transnationalen Unternehmensvereinbarungen;
  • Verhandlungen und Partizipation im Rahmen von Transformationsprozessen;
  • industrielle Beziehungen auf Konzernebene und entlang von Wertschöpfungsketten.
Lieferketten und Branchen

L’area si occupa, attraverso metodi di ricerca qualitativi e quantitativi, dell’analisi dei settori e delle filiere nelle diverse articolazioni produttive e territoriali, da quello locale a quello nazionale ed europeo. Vengono poste sotto osservazione la struttura, le relazioni e le dinamiche evolutive delle imprese nei diversi comparti della manifattura e dei servizi. 

Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die strukturellen Merkmale, die Entwicklungsstrategien und Leistungen der verschiedenen Unternehmen, die sowohl einzeln als auch als Teil des Sektors, der Lieferkette, des Netzwerks, des Industriedistrikts bzw. des jeweiligen Clusters bewertet werden. Von Interesse ist auch die Analyse der Innovationsprozesse und wie diese dazu beitragen, sowohl die Unternehmen als auch die Organisation und Qualität der Arbeit zu verändern.

Zu den Forschungsthemen zählen::

  • wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen und Branchen;
  • Beziehungen auf der Ebene der Lieferkette, des Netzwerks, des Industriedistrikts bzw. des Clusters;
  • Innovationsprozesse;
  • Auswirkungen der Entwicklungsdynamik von Unternehmen und Lieferketten auf Arbeit und lokalen Kontext;
  • Implikationen der Entwicklungsdynamik von Unternehmen und Lieferketten für die Industriepolitik.
Digitalisierung

L’area si occupa, attraverso metodi di ricerca qualitativi e quantitativi, dell’analisi dei processi di digitalizzazione che attraversano l’economia e la società a livello locale, nazionale ed europeo. 

Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Blockchain verfügen über ein sehr hohes transformatives Potenzial, das in der Lage ist, Funktionsweise, Märkte sowie Organisationsformen von Unternehmen tiefgreifend zu verändern und völlig neue Geschäftsmöglichkeiten, Wettbewerbsumfelder und Kompetenzen zu schaffen. In diesem Zusammenhang unterliegt auch die Arbeit einem signifikanten Entwicklungsdruck, der gleichzeitig Arbeitsplätze schafft und vernichtet, tiefgreifende Veränderungen bei den erforderlichen Qualifikationen herbeiführt und zu neuen Herausforderungen in Bezug auf die Verteidigung von Arbeitnehmerrechten führt.

Zu den Forschungsthemen zählen::

  • Merkmale und Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse auf Unternehmen und Märkte;
  • Merkmale und Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse auf die Arbeit;
  • Plattformwirtschaft und digitale Arbeit;
  • Gewerkschaften und Digitalisierung.
Arbeitsbedingungen

Dieser Themenbereich befasst sich mit Forschung, Untersuchungen und Analysen zu den Veränderungen des Arbeitsmarktes, der Arbeitsqualität und der Arbeitsbedingungen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. In methodischer Hinsicht werden bei der Durchführung der verschiedenen Forschungsprojekte sowohl quantitative Methoden (Datenanalyse und Umfragen) als auch qualitative Methoden (Interviews, Diskussions- und Fokusgruppen) angewandt. Diese Methoden werden auch im Rahmen nationaler und internationaler Partnerschaften genutzt.

Die Arbeit befindet sich in einem ständigen Wandel, insbesondere bezüglich ihrer Beschäftigungsdimension, Zusammensetzung, Form und Organisation, subjektiven und kollektiven Anerkennung sowie ihres vertraglichen und identitätsstiftenden Ausdrucks. Ziel dieses Forschungsbereichs ist es, diese Prozesse zu analysieren, um sie in nützliche Kenntnisse für die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der gewerkschaftlichen Interessenvertretungstätigkeit zu verwandeln. 

Zu den Forschungsthemen zählen::

  • Arbeitsmarkt;
  • körperliches und psychosoziales Wohlbefinden;
  • Arbeitsorganisation und Arbeitszeiten;
  • Smart work, lavoro agile e lavoro da remoto;
  • Ausbildung und Berufsprofile;
  • die subjektive, kollektive, identitäts- und wertbezogene Dimension der Arbeit.
Wohlfahrt

Der Themenbereich umfasst Forschung, Untersuchungen und Analysen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu Aspekten in Zusammenhang mit dem Wohlergehen und der sozialen Verwundbarkeit der Bevölkerung sowie mit den Interventionsmodalitäten der verschiedenen Wohlfahrtssysteme in Form von politischen Strategien und Dienstleistungen. 

Aus methodologischer Sicht werden die vorgeschlagenen Analysen sowohl mit quantitativen Methoden (Datenanalyse, Umfragen) als auch mit qualitativen Methoden (Interviews, Diskussions- und Fokusgruppen, Analyse der vorhandenen Dokumentation) erstellt.

Die Lebensbedingungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden von vielfältigen Aspekten (Gesundheitszustand, wirtschaftliche Lage, Eingebundenheit, Wohnsituation) beeinflusst und erfordern zunehmend integrierte Antworten auf der Ebene der Politik und der Dienstleistungen. Ziel dieses Bereichs ist es, diese Phänomene mittels einer mehrdimensionalen Sichtweise und mit Blick auf die Rolle der sozialen Determinanten zu analysieren, um nützliche Informationsgrundlagen für die Verhandlungstätigkeit der Gewerkschaften und die Verbesserung des Wohlfahrtsniveaus der Bürger bieten zu können. 

Zu den Forschungsthemen zählen::

  • Wohlbefinden in seiner multidimensionalen Ausprägung;
  • Gesundheitsbedingungen, wirtschaftliche Lage, Beziehungs- und Wohnverhältnisse;
  • Vulnerabilität und soziale Bedürfnisse der Bürgerschaft;
  • Politik und Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im sozialmedizinischen Bereich.